Prag Austausch 2019: Die Prager zu Besuch in Hamburg

Dub 26, 2019 | Články

Begonnen haben die zwei Wochen unseres Austauschs damit, dass wir die Prager am Samstag um 17:00 Uhr am Hamburger Hauptbahnhof abgeholt haben.
Die Prager waren glücklicherweise sehr offen und es fiel uns nicht schwer, uns mit ihnen anzufreunden. Alle haben erstaunlich gutes Deutsch gesprochen, was die Kommunikation sehr einfach gemacht hat.

Dann haben sich die Wege getrennt und alle sind zunächst nach Hause gegangen, bevor wir uns alle abends bei einer Schulkameradin getroffen haben. Dort haben wir Pizza gegessen und einander besser kennengelernt.

Während die Programmpunkte für die Prager Schüler verpflichtend waren, durften sich die deutschen Schüler entscheiden, bei welchen Aktivitäten sie während der zwei Wochen mitmachen wollten. Es haben sich dennoch viele Hamburger freiwillig für einige Programmpunkte angemeldet.

Unser Programmpunkt des ersten Tages war eine Fahrradtour durch die Stadt. Die Tour führte uns an Hamburger Sehenswürdigkeiten vorbei, wie zum Beispiel der Speicherstadt, der HafenCity und der Reeperbahn. Die Tour hat uns allen viel Spaß bereitet, vor allem aufgrund des schönen Wetters. Immer wieder hielten wir an und hörten dem Tourguide bei Geschichten und interessanten Fakten über die jeweilige Sehenswürdigkeit zu. Am Montag begannen dann für die Prager ihre Sozialpraktika. Ihre ersten Eindrücke waren sehr positiv. 
Unsere Austauschpartner hatten nach ihren Praktika immer eine Menge Freizeit. Manche verbrachten Zeit zusammen und endeckten weiter Hamburgs schöne Seiten, andere verbrachten Zeit mit ihren Gastfamilien. Am Dienstag trafen wir uns am Immanuel-Kant-Gymnasium und besprachen alle unsere ersten Eindrücke und klärten noch offene Fragen.
Die nächsten zwei Tage hatten die Prager – abgesehen von ihren Praktika – frei. Am Freitag haben wir uns alle um 17:30 Uhr an der Schule getroffen und zusammen gegrillt. Auch an diesem Tag hatten wir wettertechnisch eine Menge Glück, es war sonnig und warm. Dies ermöglichte uns allen ein schönes Beisammensein. Einige Schüler haben Salate und Dips vorbereitet, die wir zusammen mit Grillfleisch und Gemüsespießen gegessen haben.

Am Samstag stand der in Hamburg bekannte „Dialog im Stillen“ an. Dabei handelt es sich um eine Ausstellung bei der die Teilnehmer mit der Hilfe von gehörlosen und hörgeschädigten Begleitern und Trainern ein Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten entdecken – jedoch ohne ihren Hörsinn. Am letzten Tag unserer ersten Woche hatten unsere Austauschpartner frei und konnten mit uns und unseren Familien etwas Zeit zu verbringen. Viele fuhren in die Innenstadt und gingen Essen oder genossen das schöne Wetter mit ihren Austauschfamilien. So nahm dann auch die erste ereignisreiche Woche des Austauschs ein Ende

Tag für Tag öffneten sich neue Türen für die Prager zur deutschen Kultur. Und auch die Hamburger Schüler lernten in der 2.Woche immer mehr über ihre tschechischen Austauschpartner. Auch wenn unsere Heimaten nur 7 Stunden mit dem ICE entfernt voneinander sind, sind sie doch unterschiedlich. Um einen Blick auf unsere gemeinsame Heimat und Kultur, Europa, zu werfen, besuchten wir zusammen das Miniaturwunderland in der Hamburger Speicherstadt. Dort konnten wir als große Gruppe präzise und fein ausgearbeitete Gebiete der Schweiz, Österreich, Italien, sowie Hamburgs Innenstadt von Hammerbrook bis zu den Landungsbrücken, und vieles Weitere betrachten. Im Austausch war uns allen besonders wichtig, alle Aspekte der anderen Kultur kennenzulernen und bewundern zu können. Aus diesem Grund entschlossen wir, unser Abschiedsessen im Hofbräuhaus in der Esplanade zu veranstalten, was eine gute Entscheidung war. Es war sehr interessant die Menschen um uns herum zu beobachten, die von Kellnerinnen im Dirndl bedient wurden. Man fühlte sich dem Oktoberfest sehr nahe. Selbst für die Hamburger Schüler war diese Erfahrung eine ungewohnte und neue. Anschließend statteten wir dem berühmten Hamburger Dom einen Besuch ab. Wir aßen Mais, gebrannte Mandeln und probierten diverse Fahrgeschäfte aus, die unseren Adrenalinspiegel zum Höhepunkt trieben. Am Samstag, den 6.4.2019 war dann der letzte Tag eingetroffen. Die Zeit verging wie im Flug und der Abschied war sehr emotional, denn wir sind uns über diese zwei Wochen doch sehr ans Herz gewachsen. Die Prager stiegen in die Bahn und winkten uns zum letzten Mal, während sogar einige Tränen flossen. Der interkulturelle Austausch und der Besuch der Prager in Hamburg hat sowohl Prager als auch Hamburger Schülern ganz neue Seiten gezeigt und es uns ermöglicht, eine völlig neue Sichten auf  die Stadt und Kultur zu werfen, dafür sind wir dankbar. Wir erhoffen und freuen uns jetzt schon auf einen genauso schönen Aufenthalt in Prag!